Allgemein
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
2313 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1538
Auffindezeitpunkt
1948-08
Fundort:
Gulling
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Melk
Amtliche Gemeinde:
Nöchling
Gemarkung:
Nöchling (KG)
Georeferenzierter Ort:
Nöchling
Verortungsstufe
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/6927c6d6-4d1f-43d6-a522-dd37dcb712fa
Fundumstände
Wo gefunden
Anwesen der Cäcilia Pöckensteiner, Untergulling (kleines Yspertal). In einer Mauernische, in ca. 1,35 m Höhe.
Wobei gefunden
Demolierung einer alten Hausmauer.
Hülle
Topf
Beschreibung der Hülle:
Drehscheibentopf mit Tondeckel, Höhe 155 mm
Fundbeschreibung
Inhalt
Vor der Bestimmung wurden angeblich 5 Goldmünzen entwendet; eine sechste blieb beim Fund.
Die folgende Liste folgt: Münzfunde 1946-1950. Eine Neubestimmung findet sich im Exkursionsbericht von 2013.
Haus Österreich:
Friedrich III., Pfennig, L(uschin) Abb. 37 (1), 41 (1), 50 Var. (1), 59 (1), 60 (5); Pfennig (Pichler) Abb. 37 (1).
Maximilian I., Wien: 1/2 Batzen 1512 (1), 1514 (1), 1516 (2), 1517 (1); Pfennig 1518, L Abb. 72 (7), Pfennig o. J. L 73 (2), 74 (3), Pfennig 1517, L 79 (7), aber BB; Klagenfurt: Batzen 1516 (2), 1517, 1518 (2); 1/2 Batzen 1516, 1. Typ (3), 2. Typ (2), 1517 (1); Pfennig 1515 (1), 1516, 1. Typ (2), 2. Typ (1), 1517 (21), 151? (3), Jz. ? (5); Hall: Kreuzer o. J. (20); Görz: 1/2 Batzen 1518 (1), 1519 (2); Kreuzer o. J. (2).
Ferdinand I., Wiener Hausgenossen: Pfennig 1519 (11), 1520, ein Wappen, 1. Typ (2), 2. Typ (11), zwei Wappen (3), 1521 (14), Jz. ? (2). Wien: 12 Kreuzer 1527 (1), 6 Kreuzer o. J. (7); 3 Kreuzer 1534 (22), 1535 (2), 153? (1), Jz. ? (1); 2 Pfennig 1530 (12), 1531 (22), 1532 (5), 1534 (7), 153? (2), Jz. ? (5); Pfennig 1522 (11), 1523 (5), 1527 (11), 1528 (17), 1529 (5), 1533 (12), 1535 (6), 1536 (5), 1537 (1), 152? (2), 153? (3), Jz. ? (4); Linz: 12 Kreuzer 1527 (1), 1528 (3), 1531 (2); 3 Kreuzer 1534 (15), 1536 (1); Pfennig 1527 (46), 1528 (37), 1529 (1), 1530 (17), 1531 (30), 1532 (36), 1533 (54), 1534 (54), 1535 (67), 1536 (13), 1537 (6), 1538 (3), 152? (6), 153? (21), Jz. ? (29), Fälschung (2). Graz: Pfennig 1525 (1), 1526 (10), 1527 (11), 1528 (13), 1529 (9), 1530 (10), 1531 (8), 1532 (13), 1533 (7), 1534 (7), 1535 (3), 1536 (5), 1537 (1), 152? (5), 153? (3), Jz. ? (9). Klagenfurt: Pfennig, Typ zwei Wappen 1527 (1), Typ ein Wappen 1529 (3), 1530 (17), 1531 (12), 1532 (12), 1533 (4), 1534 (17), 1535 (6), 1537 (1), 153? (11), Jz. ? (8). St. Veit: 1/2 Batzen 1522 (1). Hall: 12 Kreuzer o. J. (1); 6 Kreuzer o. J. (9). Mzst. unbestimmbar: Pfennig 1528 (3), 1531 (1), 1533 (1), 153? (3).
Tirol: Sigismund, Hall: 6 Kreuzer o. J. (4); Kreuzer o. J. (58).
Salzburg, Erzbistum:
Leonhard v. Keutschach, Batzen 1511 (1), 1512 (1), 1513 (1), 1514 (1), 1517 (1), 1518 (1), 1519 (1); Zweier 1514 (8), 1515 (12), 1516 (3), 1517 (5), 1518 (7), 1519 (2), 151? (1), Jz. ? (14); Pfennig 1500 (13), 1508 (2), 1509 (5), 1510 (21), 1511 (5), 1512 (7), 1514 (7), 1515 (7), 1516 (4), 1517 (7), 1518 (2), 1519 (11), 150? (10), 151? (12), Jz ? (3).
Matthäus Lang v. Wellenburg: Zehner 1526 (1), 1527 (1), 1529 (1), 1530; Batzen 1521 (4), 1522 (2), 1523 (1); 1/2 Batzen 1527 (4), 1531 (3), 1532 (16), 1533 (10), 1534 (2), Jz. ? (2); Zweier 1519 (5), 1520 (3), 1521 (13), 1522 (1), 1523 (5), 1524 (8), 1525 (6), 1526 (3), 1527 (5), 1528 (18), 1529 (14), 1530 (9), 1531 (18), 1532 (6), 1533 (6), 1534 (12), 1535 (30), 1536 (22), 1537 (9), 152? (27), 153? (30), Jz. ? (97); Pfennig 1519 (2), 1520 (5), 1521 (7), 1522 (6), 1523 (3), 1524 (1), 1526 (1), 1527 (1), 1529 (3), 1530 (2), 1532 (2), 1533 (2), 1535, 1. Typ (5), 2. Typ (5), 1536 (1), 152? (10), 153? (8), Jz. ? (3); Heller 1527 (1), 1529 (2), 1530 (1), Jz. ? (1).
Aquileia, Patriarchat:
Antonio II. Panciera, Denar (Themessl 59) (9).
Ludwig II. v. Teck, Solidus (Themessl 61) (4).
Bamberg, Bistum: Georg von Schaumberg, Pfennig (Slg. Saurma 560) (1).
Konstanz, Bistum: Hugo von Hohenlandenberg, Batzen o. J. (3).
Passau, Bistum:
Wigileus Fröschel, Batzen 1516 (2); Pfennig (Höfken 34) (2), H. 36 (8), Var. (1).
Ernst v. Bayern, Batzen 1521 (4), 1522 (2), 1523 (3), 1532 (1); 2 Pfennig 1527 (1), 1528 (5), 1529 (10), 1530 (6), 1531 (10), 1532 (15), 1533 (1), 1534 (18), 152? (1), 153? (6), Jz. ? (5); Pfennig o. J. (Höfken 37) (278).
Regensburg, Bistum: Johann III. v. d. Pfalz, 1/2 Batzen 1525 (1).
Anhalt-Zerbst: Pfennig, Anfang 16. Jhdt. (Mann S. 6 Nr 31) (1).
Bayern:
Albrecht IV., 1/2 Batzen 1506 (20), 1508 (3), 1509 (1), 1510 (1).
Wilhelm IV. u. Ludwig X., 1/2 Batzen 1525 (6), 1530 (6).
Brandenburg in Franken:
Albrecht Achilles, Schwabach: Goldgulden o. J.
Georg d. Fromme, Batzen 1532 (1), 1534 (1).
Friedrich IV., Pfennig (Schrötter 430) (1).
Glatz: Ulrich v. Hardegg, Heller 1511 (1), 1512 (2).
Henneberg:
Wilhelm IV., Pfennig (Numismat. Zeitung 1849, Nr. 5, Ziff. 14) (1).
Wilhelm V., Pfennig, Slg. Saurma 572 (1); , Heller, Slg. Saurma 573 (1).
Hessen-Kassel: Ludwig II. und Heinrich III. Sternleinspfennig (1).
Leuchtenberg: Pfennig 1532 (1), o. J. (1).
Johann VI., Batzen 1522 (2), 1525 (1), 1533 (1).
Georg III., Batzen 1534 (3), 1535 (3).
Oettingen:
Wolfgang I. und Joachim, Batzen 1516 (4), 1518 (3), 1519 (2), 1520 (4); 1/2 Batzen 1515 (1).
Wolfgang I., Martin und Ludwig XIV., Batzen 1521 (2).
Karl Ludwig XV., Martin und Ludwig XIV., Batzen 1522 (3).
Pfalz-Neuburg: Ottheinrich und Philipp, Batzen 1516 (1), 1518 (2), 1519 (2), 1522 (2), 1523 (1), 1525 (1); 1/2 Batzen 1515 (1), 1525 (1), 152? (1).
Pfalz. Friedrich II., Batzen 1524 (2), 1525 (1); Pfennig 1535 (1).
Ludwig V., Batzen 1534 (1); 1/2 Batzen 1514 (1).
Sachsen-Albertinische Linie: Georg, Groschen 1531 (1), Jz. ? (1).
Ernestinische Linie:
Johann d. Beständige und Georg d. Bärtige, Schneeberg: Zinsgroschen o. J. (2), 1528 (1).
Friedrich III., Johann und Georg, Schneeberg: Zinsgroschen o. J. (2).
Johann Friedrich und Georg, Groschen 1538 (1).
Johann Friedrich der Großmütige, Pfennig (Slg. Merseburger 474) (1).
Augsburg, Stadt: Batzen 1523 (3), 1524 (4), 1531 (2), 1532 (4); 1/2 Batzen 1531 (1), o. J. (1).
Augsburg, Reichsmünzstätte, Eberhard v. Königstein, Batzen 1516 (1), 1519 (1), 1521 (2), 1532 (4); 1/2 Batzen 1515 (1).
Isny, Stadt: Batzen 1508 (3), 1516 (1), 1517 (1), 1524 (1), 1528 (3), 1530 (1), 1531 (2), 1532 (1); 1/2 Batzen 1508 (1).
Kempten, Stadt: Batzen 1534 (1); 1/2 Batzen 1511 (3), 1512 (3), 1514 (1), 1515 (4), 1516 (2), 1518 (1), 1520 (2), 1521 (2), 1522 (1), 1523 (3), 1524 (1), 1530 (1).
Konstanz, Stadt: Batzen o. J. (5); 1/2 Batzen (3).
Nördlingen: Reichsmünzstätte, Eberhard v. Königstein, Batzen 1516 (2), 1520 (1), 1521 (1), 1522 (1), 1533 (6), 1534 (1), Jz. ? (1); 1/2 Batzen 1513 (1), 1527 (15).
Nürnberg, Stadt: Heller um 1496 (Buchenau: Fränkische Münzkunde Nr. 103/146 c) (2).
Regensburg, Stadt: 10 Kreuzer 152? (1), 1530 (1), 1532 (1); Batzen 1519 (1), 1523 (1), 1524 (2), 1533 (1); 1/2 Batzen 1511 (1), 1516 (1).
Böhmen: Pfennig? verprägt (1). Wladislaw II., Prager Groschen o. J. (2).
Ungarn: Wladislaw II., Denar (CNH II, Nr. 264).
Schweiz: Schaffhausen, Batzen 1526 (1), 1532 (1); 1/2 Batzen o. J. (1).
Unbestimmbar, Heller ? (1).
Die folgende Liste folgt: Münzfunde 1946-1950. Eine Neubestimmung findet sich im Exkursionsbericht von 2013.
Haus Österreich:
Friedrich III., Pfennig, L(uschin) Abb. 37 (1), 41 (1), 50 Var. (1), 59 (1), 60 (5); Pfennig (Pichler) Abb. 37 (1).
Maximilian I., Wien: 1/2 Batzen 1512 (1), 1514 (1), 1516 (2), 1517 (1); Pfennig 1518, L Abb. 72 (7), Pfennig o. J. L 73 (2), 74 (3), Pfennig 1517, L 79 (7), aber BB; Klagenfurt: Batzen 1516 (2), 1517, 1518 (2); 1/2 Batzen 1516, 1. Typ (3), 2. Typ (2), 1517 (1); Pfennig 1515 (1), 1516, 1. Typ (2), 2. Typ (1), 1517 (21), 151? (3), Jz. ? (5); Hall: Kreuzer o. J. (20); Görz: 1/2 Batzen 1518 (1), 1519 (2); Kreuzer o. J. (2).
Ferdinand I., Wiener Hausgenossen: Pfennig 1519 (11), 1520, ein Wappen, 1. Typ (2), 2. Typ (11), zwei Wappen (3), 1521 (14), Jz. ? (2). Wien: 12 Kreuzer 1527 (1), 6 Kreuzer o. J. (7); 3 Kreuzer 1534 (22), 1535 (2), 153? (1), Jz. ? (1); 2 Pfennig 1530 (12), 1531 (22), 1532 (5), 1534 (7), 153? (2), Jz. ? (5); Pfennig 1522 (11), 1523 (5), 1527 (11), 1528 (17), 1529 (5), 1533 (12), 1535 (6), 1536 (5), 1537 (1), 152? (2), 153? (3), Jz. ? (4); Linz: 12 Kreuzer 1527 (1), 1528 (3), 1531 (2); 3 Kreuzer 1534 (15), 1536 (1); Pfennig 1527 (46), 1528 (37), 1529 (1), 1530 (17), 1531 (30), 1532 (36), 1533 (54), 1534 (54), 1535 (67), 1536 (13), 1537 (6), 1538 (3), 152? (6), 153? (21), Jz. ? (29), Fälschung (2). Graz: Pfennig 1525 (1), 1526 (10), 1527 (11), 1528 (13), 1529 (9), 1530 (10), 1531 (8), 1532 (13), 1533 (7), 1534 (7), 1535 (3), 1536 (5), 1537 (1), 152? (5), 153? (3), Jz. ? (9). Klagenfurt: Pfennig, Typ zwei Wappen 1527 (1), Typ ein Wappen 1529 (3), 1530 (17), 1531 (12), 1532 (12), 1533 (4), 1534 (17), 1535 (6), 1537 (1), 153? (11), Jz. ? (8). St. Veit: 1/2 Batzen 1522 (1). Hall: 12 Kreuzer o. J. (1); 6 Kreuzer o. J. (9). Mzst. unbestimmbar: Pfennig 1528 (3), 1531 (1), 1533 (1), 153? (3).
Tirol: Sigismund, Hall: 6 Kreuzer o. J. (4); Kreuzer o. J. (58).
Salzburg, Erzbistum:
Leonhard v. Keutschach, Batzen 1511 (1), 1512 (1), 1513 (1), 1514 (1), 1517 (1), 1518 (1), 1519 (1); Zweier 1514 (8), 1515 (12), 1516 (3), 1517 (5), 1518 (7), 1519 (2), 151? (1), Jz. ? (14); Pfennig 1500 (13), 1508 (2), 1509 (5), 1510 (21), 1511 (5), 1512 (7), 1514 (7), 1515 (7), 1516 (4), 1517 (7), 1518 (2), 1519 (11), 150? (10), 151? (12), Jz ? (3).
Matthäus Lang v. Wellenburg: Zehner 1526 (1), 1527 (1), 1529 (1), 1530; Batzen 1521 (4), 1522 (2), 1523 (1); 1/2 Batzen 1527 (4), 1531 (3), 1532 (16), 1533 (10), 1534 (2), Jz. ? (2); Zweier 1519 (5), 1520 (3), 1521 (13), 1522 (1), 1523 (5), 1524 (8), 1525 (6), 1526 (3), 1527 (5), 1528 (18), 1529 (14), 1530 (9), 1531 (18), 1532 (6), 1533 (6), 1534 (12), 1535 (30), 1536 (22), 1537 (9), 152? (27), 153? (30), Jz. ? (97); Pfennig 1519 (2), 1520 (5), 1521 (7), 1522 (6), 1523 (3), 1524 (1), 1526 (1), 1527 (1), 1529 (3), 1530 (2), 1532 (2), 1533 (2), 1535, 1. Typ (5), 2. Typ (5), 1536 (1), 152? (10), 153? (8), Jz. ? (3); Heller 1527 (1), 1529 (2), 1530 (1), Jz. ? (1).
Aquileia, Patriarchat:
Antonio II. Panciera, Denar (Themessl 59) (9).
Ludwig II. v. Teck, Solidus (Themessl 61) (4).
Bamberg, Bistum: Georg von Schaumberg, Pfennig (Slg. Saurma 560) (1).
Konstanz, Bistum: Hugo von Hohenlandenberg, Batzen o. J. (3).
Passau, Bistum:
Wigileus Fröschel, Batzen 1516 (2); Pfennig (Höfken 34) (2), H. 36 (8), Var. (1).
Ernst v. Bayern, Batzen 1521 (4), 1522 (2), 1523 (3), 1532 (1); 2 Pfennig 1527 (1), 1528 (5), 1529 (10), 1530 (6), 1531 (10), 1532 (15), 1533 (1), 1534 (18), 152? (1), 153? (6), Jz. ? (5); Pfennig o. J. (Höfken 37) (278).
Regensburg, Bistum: Johann III. v. d. Pfalz, 1/2 Batzen 1525 (1).
Anhalt-Zerbst: Pfennig, Anfang 16. Jhdt. (Mann S. 6 Nr 31) (1).
Bayern:
Albrecht IV., 1/2 Batzen 1506 (20), 1508 (3), 1509 (1), 1510 (1).
Wilhelm IV. u. Ludwig X., 1/2 Batzen 1525 (6), 1530 (6).
Brandenburg in Franken:
Albrecht Achilles, Schwabach: Goldgulden o. J.
Georg d. Fromme, Batzen 1532 (1), 1534 (1).
Friedrich IV., Pfennig (Schrötter 430) (1).
Glatz: Ulrich v. Hardegg, Heller 1511 (1), 1512 (2).
Henneberg:
Wilhelm IV., Pfennig (Numismat. Zeitung 1849, Nr. 5, Ziff. 14) (1).
Wilhelm V., Pfennig, Slg. Saurma 572 (1); , Heller, Slg. Saurma 573 (1).
Hessen-Kassel: Ludwig II. und Heinrich III. Sternleinspfennig (1).
Leuchtenberg: Pfennig 1532 (1), o. J. (1).
Johann VI., Batzen 1522 (2), 1525 (1), 1533 (1).
Georg III., Batzen 1534 (3), 1535 (3).
Oettingen:
Wolfgang I. und Joachim, Batzen 1516 (4), 1518 (3), 1519 (2), 1520 (4); 1/2 Batzen 1515 (1).
Wolfgang I., Martin und Ludwig XIV., Batzen 1521 (2).
Karl Ludwig XV., Martin und Ludwig XIV., Batzen 1522 (3).
Pfalz-Neuburg: Ottheinrich und Philipp, Batzen 1516 (1), 1518 (2), 1519 (2), 1522 (2), 1523 (1), 1525 (1); 1/2 Batzen 1515 (1), 1525 (1), 152? (1).
Pfalz. Friedrich II., Batzen 1524 (2), 1525 (1); Pfennig 1535 (1).
Ludwig V., Batzen 1534 (1); 1/2 Batzen 1514 (1).
Sachsen-Albertinische Linie: Georg, Groschen 1531 (1), Jz. ? (1).
Ernestinische Linie:
Johann d. Beständige und Georg d. Bärtige, Schneeberg: Zinsgroschen o. J. (2), 1528 (1).
Friedrich III., Johann und Georg, Schneeberg: Zinsgroschen o. J. (2).
Johann Friedrich und Georg, Groschen 1538 (1).
Johann Friedrich der Großmütige, Pfennig (Slg. Merseburger 474) (1).
Augsburg, Stadt: Batzen 1523 (3), 1524 (4), 1531 (2), 1532 (4); 1/2 Batzen 1531 (1), o. J. (1).
Augsburg, Reichsmünzstätte, Eberhard v. Königstein, Batzen 1516 (1), 1519 (1), 1521 (2), 1532 (4); 1/2 Batzen 1515 (1).
Isny, Stadt: Batzen 1508 (3), 1516 (1), 1517 (1), 1524 (1), 1528 (3), 1530 (1), 1531 (2), 1532 (1); 1/2 Batzen 1508 (1).
Kempten, Stadt: Batzen 1534 (1); 1/2 Batzen 1511 (3), 1512 (3), 1514 (1), 1515 (4), 1516 (2), 1518 (1), 1520 (2), 1521 (2), 1522 (1), 1523 (3), 1524 (1), 1530 (1).
Konstanz, Stadt: Batzen o. J. (5); 1/2 Batzen (3).
Nördlingen: Reichsmünzstätte, Eberhard v. Königstein, Batzen 1516 (2), 1520 (1), 1521 (1), 1522 (1), 1533 (6), 1534 (1), Jz. ? (1); 1/2 Batzen 1513 (1), 1527 (15).
Nürnberg, Stadt: Heller um 1496 (Buchenau: Fränkische Münzkunde Nr. 103/146 c) (2).
Regensburg, Stadt: 10 Kreuzer 152? (1), 1530 (1), 1532 (1); Batzen 1519 (1), 1523 (1), 1524 (2), 1533 (1); 1/2 Batzen 1511 (1), 1516 (1).
Böhmen: Pfennig? verprägt (1). Wladislaw II., Prager Groschen o. J. (2).
Ungarn: Wladislaw II., Denar (CNH II, Nr. 264).
Schweiz: Schaffhausen, Batzen 1526 (1), 1532 (1); 1/2 Batzen o. J. (1).
Unbestimmbar, Heller ? (1).
Literatur
Literatur (Freitext):
J. Hartner, Denare aus Aquileia in Münzfunden des Mittelalters und der Neuzeit, in: Numismatický sborník 31/1, 2017, S. 64-96.; S. 84 Nr. AT-60
J. Hartner, Prager Groschen in den neuzeitlichen Münzfunden in Österreich - Der Schatzfund von Mannersdorf am Leithagebirge (NÖ), in: Numismaticky sbornik 28/2, (2014) 2016, S. 231-255.; S. 249 Nr. 23
H. Emmerig, Münzfundkomplexe des Niederösterreichischen Landesmuseums in St. Pölten, Exkursion im September 2013, in: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 48, 2014, S. 10-12.; S. 11
H. Emmerig, Institut für Numismatik und Geldschichte, Exkursion im Sommersemester 2013.Online, siehe: numismatik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_numismatik/forschung/HE_2014_NOeLM.pdf; S. 29-38
R. Denk, M. Grundner, Ein Münzfund aus der Herrschaft Orth, in: Numismatische Zeitschrift 116/117, 2008, S. 345-364.; S. 349
W. Szaivert, Die Börse von Perchtoldsdorf aus dem Jahr 1535, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 44, 2004, Nr. 3, S. 111-121.; S. 117
S. Felgenhauer, Die keramischen Funde aus dem St. Michaelskarner in Eisenstadt, in: Burgenländische Heimatblätter 33, 1971, S. 57-77.; S. 57-67
H. Jungwirth, Ergänzungen zu den Salzburger Kleinmünzen der Erzbischöfe Leonhard und Matthäus, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 14 (1965-1966), Nr. 12 (1966), S. 108-109.; S. 109
H. Steininger, Die datierte Keramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Niederösterreich, Wien 1965.; S. 22 Nr. 27, Taf. IX
NÖLM Ortsakten.
H. Steininger, Einrichtung und Hausrat, in: Wachaumuseum: Weissenkirchen, Teisenhoferhof, Außenstelle des NÖ. Landesmuseums, S. 25-28.; S. 27, Nr. 71
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Steininger, Hermann
Die münzdatierte Keramik in Österreich,
12. - 18. Jh.; Fundkatalog,
VWGÖ, Wien, 1985,
S. 107f. Nr. 183
GVK
Mittelstraß, Tilman
Graphitkeramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Altbayern,
ein Beitrag zum Beginn und zur Frühzeit der Obernzeller Produktion,
Bayerische Vorgeschichtsblätter,
2007,
S. 236-305
GVK
Titel aktuell in GVK Datenbank nicht vorhanden.,
S. 40 f. Nr. 45, S. 151 ff. Nr. 45
GVK
Kulturberichte aus Niederösterreich,
Amtliche Nachrichten der Niederösterreichischen Landesregierung, Kulturberichte,
Amt d. Niederösterreichischen Landesregierung, Wien, 1950-1967,
Kulturberichte aus Niederösterreich, Beilage der Amtlichen Nachrichten der N.Ö. Landesregierung, Folge 1, 15. Jänner 1951., S. 5-6
GVK
Holzmair, Eduard
Münzfunde 1946-1950 (mit Nachträgen),
1959,
E. Holzmair, B. Koch, S. 173-175/IX-XI
GVK
Administrative Daten
Verbleib
Asparn an der Zaya, MAMUZ (Mistelbach Asparn Museumszentrum)
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 14225
Primärdaten:
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Versionsgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2007-06-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-09-27 11:29:22+00
In Portal übernommen am:
2025-05-22T13:11:43+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Katastralgemeinde:
- 1
-
Klassifikation:
- 1
-
Objekttypen:
- 1
-
lonlatidFacette
- 1
-
locationPolygonesHash
- 1