Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Bergern, Schatzfund (FK/ING 100566)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
1271 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
um 1400
Auffindezeitpunkt
1948-02
Fundort:
Bergern
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Melk
Amtliche Gemeinde:
Zelking-Matzleinsdorf
Gemarkung:
Bergern-Maierhöfen (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/12c8e9b4-cb0c-4bda-af54-6477bec41a55
Wo gefunden
Anwesen des Herrn Gleiß. Böschung bei der westlichen Hausgartengrenze, in Abbruchmaterial einer Rauchküche im Wohnhaus.
Hülle
Topf
Beschreibung der Hülle:
Schwarzhafnerton, 11 cm Durchmesser, die Münzen befanden sich in 2 Grobleinenresten.
Inhalt
Pfennige:
Österreich (861): Wiener Pfennige (Wien, Enns, Wiener Neustadt) Luschin 1913, Nr. 102 (4), 113 (1), 116 (1), 117 (1), 118 (1), 120 (1), 126 (4), 127 (3), 128 (1), 131 (5), 133 (1), 134 (1), 136 (2), 137 Hälbling (5), 139 (1), 140 (3), 141 (1), 142 (2), 143 (1), 144 (1), 146 (1), 147 (3), 149 (1), 150 (6), 151 (1), 153 (4), 154 (6), 156 (2), 160 (7), 161 (2), 163 (9), 164a (83), 164b Hälbling (56), 165 (5), 165 Hälbling (29); Luschin, Ausgehendes Mittelalter, Abb. 11 (214), Hälbling (392).
Steiermark (2): Luschin, Steirische Münzfunde, Nr. 144 (1), 148 (1).
Bayern (266): München. Wittelsbach Nr. 58 (3), 61 (4); Ingolstadt? Nr. 63 (2); München, Nr. 145 (120), 146 (26), 147 (4); Mzst. ?, Nr. 150 (2); Neuötting, Nr. 155 (95), 155 verprägt (1); Regensburg, Nr. 3112 (1); Ingolstadt, S. 502 Anm. * (1); Mzst. ?, Fd. Oberhofen-Rabenschwand (NZ 53, 1920), S. 88, Nr. 21 (6); Landshut, Oberhofen S. 89 Nr. 55 (1).
Oberpfalz (8): Bayern-Landshut in Lauf, Wittelsbach 3411a (1); Sulzbach, Nr. 3414 (1), 3419 (1); Mzst. ?, Luschin, Fd. Hollenstein (Jahrbuch für Altertumskunde 5, 1911) S. 260, Nr. 35 (1); Amberg, Streber, Oberpfalz, Nr. 41 (1); Sulzbach, Streber Nr. 52 (3).
Böhmen mit Neuböhmen (35): Neuböhmen: Erlangen, Streber, böhmisch-pfälzische Silberpfennige, Tf. I Nr. 9 (2); Lauf?, Donebauer 859 (1); Auerbach, Doneb. 860 Var. W nach A (1); Auerbach, Schahl, Fd. Erpfersweiler (Deutsche Münzblätter 1942-1943) Nr. 236-250 Var. statt h-h Fünfblatthohlrosette (1), 257-258 (1). Böhmen: Kuttenberg, Heller, Donebauer 913 (7), 914 (9), 921 (13).
Augsburg (1): Burkart (1373-1404), Dillingen? Fd. Oberhofen, NZ 53, S. 95, Nr. 167 (1).
Bamberg (2): Lambert von Brunn (1374-1398), Heller, Fd. Oberhofen S. 94, Nr. 142 (1), 143 (1).
Mainz (1). Konrad II. von Weinsberg (1390-1396), Mzst. ? Fd. Erpfersweiler (1942), S. 527, Nr. 6 (1).
Passau (9). Höfken Nr. 21 = Kellner 36, ewiger Pfennig (9).
Würzburg (1): Gerhard (1372-1400), Haßfurt, Kroll (MBNG 43, 1925), Nr. 246 (1).
Henneberg (3): Hermann V., Römhild, Fikentscher (Zeitschrift für Numismatik 18, 1892), S. 27 Nr. 4 = Tf. III, 21 (1); Heinrich VI.?, Wasungen, Av. Adler, Rs. Fikentscher S. 27f. Nr. 1-2 = Tf. III, 22 (1). Hermann V., Römhild, Fd. Erpfersweiler (1942), S. 21, Nr. 153 (1).
Hohenlohe (4): Ulrich, Mzst. Öhringen, Streber, Hohenlohe, Nr. 4-8 = Steinhilber, Regensburger Schlag, Nr. 76 (4).
Leuchtenberg-Hals (35): Johann, Mzst. Hals, Oberhofen (NZ 53, 1920), S. 95, Nr. 162 = Friedl 31/32 (5); Luschin, Ausgehendes Mittelalter, Abb. 15 = Friedl 23/24 (30).
Sachsen-Thüringen (1). Friedrich (1381-1428), Coburg, Streber, Koburg/Hildburghausen, Nr. 15 = Tf. I, 14 = Grasser 21 (1).
Thüringen-Meissen (1): Balthasar (1349-1406), Hildburghausen, Fd. Erpfersweiler (1943) S. 39 Nr. 176 (1).
Württemberg (1). Höchstädt, Witwensitz von Elisabeth von Württemberg, ab 1388. Fd. Oberhofen S. 95 Nr. 159 = Steinhilber, Regensburger Schlag Nr. 67-71 (1).
Süddeutsch (3). Fd. Erpfersweiler (1943) Tf. 218 Nr. 345 = Regensburger Schlag (1); Löwe, Wappenschild zwischen Buchstaben (1), In Linienkreis Widderkopf nach links (1).
Unbestimmt (37): Pfennige (15), Hälblinge (17), Pfennigfragmente (3), Pfennigfälschungen (2).
Literatur (Freitext):
B. Koch, Vom Böckler zum Adlerpfennig König Friedrichs IV., in: Numismatische Zeitschrift 74, 1951, S. 62-77.; S. 64f. mit Anm. 10, 68, 71
H. Emmerig, Münzfundkomplexe des Niederösterreichischen Landesmuseums St. Pölten, Exkursion im September 2012, in: Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 46, 2013, S. 23-28.; S. 26
H. Emmerig, Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien, Exkursion im Sommersemester 2012.; S. 4f
H. Steininger, Hoch- und spätmittelalterliche Keramik in Niederösterreich, in: Alte und Moderne Kunst, Jg. 67, Nr. 91, S. 32-37.; S. 36
Melker Zeitung, Nr. 17 vom 24. 4. 1975.
Dorotheum, 358. Münzauktion, Wien, 8.-10. April 1975; S. 12-14, Tafel I, Nr. 235-301
H. Steininger, Die datierte Keramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit in NÖ, Wien 1965.; S. 18, Nr. 13, Tafel IX
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Steininger, Hermann Die münzdatierte Keramik in Österreich, 12. - 18. Jh.; Fundkatalog, VWGÖ, Wien, 1985, S. 64-65, Nr. 80 GVK
Alram, Michael Ein mittelalterlicher Münzschatz aus St. Pölten-Spratzern, Wien, Österreichische Numismatische Gesellschaft, S. 68 GVK
Emmerig, Hubert Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert, Teilbd. 2, Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470, Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150,2, Beck, München, 2007, S. 957 GVK
Koch, Bernhard Corpus nummorum Austriacorum, 1, (CNA); nach dem Werk V. Miller zu Aichholz - A. Loehr - E. Holzmair: Österreichische Münzprägungen 1519 - 1938, Wien, 1994, S. 415 GVK
Alram, Michael Der mittelalterliche Münzschatz aus der Pfarrkirche Treubach in Oberösterreich, Der Münzfund von Treubach, 1994, S. 51 Nr. 27 GVK
Koch, Bernhard Über Nachprägungen zu österreichischen Münzen in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, 1978, S. 23 GVK
Koch, Bernhard Die Münzfunde Niederösterreichs, 1954, S. 175 GVK
Holzmair, Eduard Münzfunde 1946-1950 (mit Nachträgen), 1959, S. 172/VIII GVK
Verbleib
Asparn an der Zaya, MAMUZ (Mistelbach Asparn Museumszentrum), Melk, Stadtmuseum Melk
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 14106
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2007-06-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-10-20 10:49:44+00
In Portal übernommen am:
2025-05-22T13:11:43+02:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht