Gremmerup, Schatzfund (NK-ID 2731)
Allgemein
NK-Erfassungs-Nummer:
Gremmerup, Schatzfund (NK-ID 2731)
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Land (alt):
Schleswig-Holstein
Land:
Schleswig-Holstein
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Gremmerup
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
in die Zwischenablage kopieren
{"type":"Polygon","coordinates":[[[9.5523598,54.7805664],[9.5566081,54.7776776],[9.5619263,54.777341],[9.5621288,54.7705682],[9.5620659,54.7702734],[9.5615236,54.7677331],[9.5615329,54.765143],[9.5606672,54.7638516],[9.5587216,54.7632408],[9.5569988,54.7619734],[9.5575668,54.7604371],[9.5578602,54.7585935],[9.5591523,54.7576739],[9.5627673,54.7557897],[9.5639396,54.7533208],[9.565313,54.7507395],[9.5654742,54.7504365],[9.5668939,54.7484037],[9.5678098,54.7486261],[9.5694034,54.7484769],[9.5698306,54.7490886],[9.5764241,54.7480294],[9.5814293,54.7466783],[9.584717,54.7433525],[9.5887857,54.7410929],[9.5915422,54.739974],[9.5951001,54.7404472],[9.5969262,54.7419383],[9.5996397,54.7421124],[9.6044035,54.7401876],[9.608211,54.7402724],[9.6126043,54.7411427],[9.6148871,54.7424604],[9.619625,54.7430572],[9.622037,54.742361],[9.6241314,54.7425864],[9.6213494,54.7440028],[9.6216078,54.746663],[9.6268625,54.7479805],[9.6256996,54.7496461],[9.6252982,54.7515898],[9.6269279,54.7521681],[9.6264329,54.7526144],[9.624107,54.7547271],[9.6216015,54.7568988],[9.6193505,54.7634036],[9.6188019,54.7650005],[9.6148393,54.7646526],[9.6133749,54.7665163],[9.6116951,54.7662926],[9.6114797,54.7665411],[9.6102737,54.7664914],[9.6094553,54.7671126],[9.6116951,54.7672617],[9.6113074,54.7692495],[9.6099722,54.7691998],[9.6077262,54.7718865],[9.6094984,54.7730261],[9.605622,54.7763799],[9.6062076,54.7787568],[9.6103168,54.7805284],[9.6163084,54.783018],[9.617912,54.782422],[9.6185581,54.7824965],[9.618515,54.7831174],[9.6170475,54.7835046],[9.6169492,54.7839228],[9.6170185,54.7843686],[9.6167973,54.7847589],[9.6168544,54.7849458],[9.6173238,54.7851201],[9.6172335,54.7853581],[9.6180007,54.7855303],[9.6168269,54.7871145],[9.6161255,54.787395],[9.6157401,54.7878842],[9.6165031,54.7881987],[9.6174319,54.7883426],[9.6178932,54.7883335],[9.6189911,54.7885427],[9.6164045,54.7892024],[9.6157153,54.7904441],[9.6148168,54.7918317],[9.6135818,54.7921388],[9.6115143,54.7925361],[9.6095761,54.7939019],[9.610739,54.7950193],[9.6103083,54.7958387],[9.6107859,54.7965597],[9.6082839,54.796087],[9.6049244,54.7959877],[9.6035006,54.795104],[9.5962532,54.7904374],[9.5932833,54.7896272],[9.5843224,54.790636],[9.5790246,54.7905615],[9.5744159,54.7894689],[9.5736105,54.7894972],[9.5733145,54.7895076],[9.5729652,54.789307],[9.570959,54.7898895],[9.5695061,54.7903114],[9.566548,54.7909548],[9.5656136,54.7912869],[9.5638633,54.7912817],[9.5626573,54.7929952],[9.5593408,54.7938395],[9.5571093,54.791503],[9.5574887,54.7905615],[9.5574457,54.7896924],[9.5540784,54.7894208],[9.5536984,54.7888728],[9.5528801,54.7885748],[9.5537415,54.7875317],[9.554043,54.786737],[9.5529662,54.7860167],[9.5534831,54.7852716],[9.5535594,54.7837567],[9.5532096,54.7831921],[9.5534249,54.7825712],[9.5534249,54.7821986],[9.5523598,54.7805664]]]}
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
Kreis Schleswig-Flensburg
Amtliche Gemeinde:
Husby
Auffindezeitpunkt:
1739
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/3ca22f22-34e1-43d9-a49b-179eec92a981
in die Zwischenablage kopieren
Literatur (Freitext):
Beskrivelse over danske mynter og medailler i den Kongelige Samling. Kopenhagen, 1791, Nr. 175-201.
Hauberg, Peter Christian: Myntforhold og udmyntninger i Danmark indtil 1146. Kopenhagen, 1900, S. 163.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde aus dem 8.-10. Jahrhundert in Schleswig-Holstein. In: Nordelbingen, Bd. 2, Jg. 1923, S. 280 J.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde des 8.-10. Jahrhunderts aus Schleswig-Holstein. In: Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft, Jg. 1924, S. 32.
Galster, Georg: Møntfund i Danmark og Norge 1739-1780. In: Nordisk Numismatisk Årsskrift. 1937, S. 42-45, hier S. 45.
Nöbbe, Erwin: Die Münze als Quelle der Geschichte und Kulturgeschichte unserer engeren Heimat. In: Die Heimat. Bd. 47/4, Jg. 1937, S. 97-103 , hier S. 102.
Skovmand, Roar: De danske skattefund fra vikingetiden og den ældste middelalder indtil omkring 1150. In: Aarbcger for nordisk oldkyndighed og historie, Jg. 1942, S. 1-275, hier S. 133 a.
Galster, Georg: Mønterne af 1. classe i beskrivelsen af 1791. In: Nordisk Numismatisk Årsskrift, Jg. 1943, S. 21-55, hier S. 42.
Jankuhn, Herbert: Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter. In: Rheinische Vierteljährige Blätter, Bd. 15/16, Jg. 1950/1951, S. 495-499, hier S. 498, Abb. 2.
Hatz, Gert: Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325. Numismatische Studien Nr. 5, Hamburg, 1952, zu Karte 4, Nr. 2.
Jankuhn, Herbert: Ein Münzfund der Wikingerzeit aus Steinfeld, Kr. Schleswig. In: Offa Bd. 11, Jg. 1952, S. 82-100, hier S. 85 Nr. 2.
Jankuhn, Herbert: Der Schatzfund der Wikingerzeit in Angeln. In Jahrbuch Angler Heimatverein, Jg. 1953, S. 27-32, hier S. 28 Nr. 1.
Röschmann, Jakob: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Neumünster, 1963, S. 257.
Malmer, Brita: Nordiska mynt för år 1000. (= Acta archaeologica Lundensia 4) Bonn/Lund, 1966, S. 261 Nr. 7.
Voss, Frithjof/Müller-Wille, Michael/Raabe, Ernst-Wilhelm: Das Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde. In: Offa, Bd. 30, Jg. 1973, S. 60-132, hier S. 114, 119 Nr. 5.
Gondensen, Christian: Chronik des Kirchspiels Husby zusammengestellt aus acht Gemeindechroniken des Chronisten Johannes Jensen. Husby, 1976.
Müller-Wille, Michael/Willroth, Karl-Heinz: Zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwansen. In: Offa, Bd. 40, Jg. 1983, S. 275-320, hier S. 314 Nr. 5.
Wiechmann, Ralf: Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein. Neumünster, 1996, S. 268-270, Nr. 13.
Hauberg, Peter Christian: Myntforhold og udmyntninger i Danmark indtil 1146. Kopenhagen, 1900, S. 163.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde aus dem 8.-10. Jahrhundert in Schleswig-Holstein. In: Nordelbingen, Bd. 2, Jg. 1923, S. 280 J.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde des 8.-10. Jahrhunderts aus Schleswig-Holstein. In: Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft, Jg. 1924, S. 32.
Galster, Georg: Møntfund i Danmark og Norge 1739-1780. In: Nordisk Numismatisk Årsskrift. 1937, S. 42-45, hier S. 45.
Nöbbe, Erwin: Die Münze als Quelle der Geschichte und Kulturgeschichte unserer engeren Heimat. In: Die Heimat. Bd. 47/4, Jg. 1937, S. 97-103 , hier S. 102.
Skovmand, Roar: De danske skattefund fra vikingetiden og den ældste middelalder indtil omkring 1150. In: Aarbcger for nordisk oldkyndighed og historie, Jg. 1942, S. 1-275, hier S. 133 a.
Galster, Georg: Mønterne af 1. classe i beskrivelsen af 1791. In: Nordisk Numismatisk Årsskrift, Jg. 1943, S. 21-55, hier S. 42.
Jankuhn, Herbert: Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter. In: Rheinische Vierteljährige Blätter, Bd. 15/16, Jg. 1950/1951, S. 495-499, hier S. 498, Abb. 2.
Hatz, Gert: Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325. Numismatische Studien Nr. 5, Hamburg, 1952, zu Karte 4, Nr. 2.
Jankuhn, Herbert: Ein Münzfund der Wikingerzeit aus Steinfeld, Kr. Schleswig. In: Offa Bd. 11, Jg. 1952, S. 82-100, hier S. 85 Nr. 2.
Jankuhn, Herbert: Der Schatzfund der Wikingerzeit in Angeln. In Jahrbuch Angler Heimatverein, Jg. 1953, S. 27-32, hier S. 28 Nr. 1.
Röschmann, Jakob: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Neumünster, 1963, S. 257.
Malmer, Brita: Nordiska mynt för år 1000. (= Acta archaeologica Lundensia 4) Bonn/Lund, 1966, S. 261 Nr. 7.
Voss, Frithjof/Müller-Wille, Michael/Raabe, Ernst-Wilhelm: Das Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde. In: Offa, Bd. 30, Jg. 1973, S. 60-132, hier S. 114, 119 Nr. 5.
Gondensen, Christian: Chronik des Kirchspiels Husby zusammengestellt aus acht Gemeindechroniken des Chronisten Johannes Jensen. Husby, 1976.
Müller-Wille, Michael/Willroth, Karl-Heinz: Zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwansen. In: Offa, Bd. 40, Jg. 1983, S. 275-320, hier S. 314 Nr. 5.
Wiechmann, Ralf: Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein. Neumünster, 1996, S. 268-270, Nr. 13.
Literatur (GVK):
Hauberg, Peter
Myntforhold og Udmyntninger i Danmark indtil 1146,
Avec un resumé en franç.: Hist. monétaire du Danemark jusqu'en 1146. Af P. Hauberg. Med 13 Tav,
(Skrifter, Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskabs Raekke 6. Hist. og filos. Afd. 5,2),
1900,
163
GVK
Nöbbe, Erwin
Münzfunde des 8.-10. Jahrhunderts aus Schleswig-Holstein,
Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft und der Numismatischen Gesellschaft Wiesbaden-Mainz,
1924,
32
GVK
Galster, Georg
Møntfund i Danmark og Norge 1739-1780,
1937,
45
GVK
Skovmand, Roar
danske Skattefund fra Vikingetiden og den ældste Middelalder indtil omkring 1150,
1942,
133a
GVK
Jankuhn, Herbert
Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter,
1950,
498/2
GVK
Hatz, Gerd
Anfänge des Münzwesens in Holstein,
Hatz, Gert ; Die Prägungen d. Grafen v. Schauenburg bis 1325. Mit 12 Kt. u. 8 Taf,
(Numismatische Studien H. 5),
1952,
4/2
GVK
Jankuhn, Herbert
Münzfund der Wikingerzeit aus Steinfeld, Kreis Schleswig,
Offa,
1953,
85/2
GVK
Roeschmann, Jakob
Vorgeschichte des Kreises Flensburg,
Jakob Röschmann,
(Die vor- u. frühgeschichtlichen Denkmäler u. Funde in Schleswig-Holstein 6),
1963,
257
GVK
Malmer, Brita
Nordiska mynt före år 1000,
Acta archaeologica Lundensia / Series in octavo 4,
1966,
261/7
GVK
Voss, Frithjof
,
Müller-Wille, Michael
,
Raabe, Ernst-Wilhelm
Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde,
Offa,
1973,
114, 119/5
GVK
Müller-Wille, Michael
,
Willroth, Karl-Heinz
Zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwansen,
1983,
314/5
GVK
Wiechmann, Ralf
Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein,
vom "Ringbecher" zur Münzwirtschaft,
Untersuchungen aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, Kiel, und dem Archäologischen Landesmuseum sowie dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig und dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig 77,
1996,
268-270
GVK
Inhalt:
Wikinger, Dünnpfennige (Hedeby-Halbbrakteaten), Münzstätte Haithabu;
Wiechmann, 1996, S. 269: Skandinavien, 11 (314) Exemplarre, ca. 950 bis ca. 980
Wiechmann, 1996, S. 269: Skandinavien, 11 (314) Exemplarre, ca. 950 bis ca. 980
Anzahl:
314 (mindestens)
Anmerkung Anzahl Münzen:
314 Exemplare und Bruchstücke
Fundumstände
Wo gefunden:
Die Geldsumme wurde am Vormittag, Mittwoch den 20. Mai 1739 vom Bauern Peter Erichsen und seinem Knecht in einem Maulwurfshaufen auf einem zu pflügenden Acker gehoben, der einem gewissen Asmus Krogmann gehörte. Die Münzen wurden wohl größtenteils dem Amtmann in Flensburg, Graf Christian Detlev Holstein, übergeben. Von 27 Stücken, die sich aus diesem Fund erhalten haben, lassen sich aber nur noch 11 Münzen eindeutig diesem Fund zuweisen. (vgl. Wiechmann, 1996, S. 269)
Wobei gefunden:
beim Pflügen
Beschreibung der Hülle:
unbekannt
Hülle (Bemerkung):
unbekannt
Fundbeschreibung
Schlussmünze:
950
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Administrative Angaben
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2001-02-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2021-12-22 10:35:29+00
In Portal übernommen am:
2022-04-28T13:17:21+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz