Frörup, Schatzfund (NK-ID 2311)
Allgemein
NK-Erfassungs-Nummer:
Frörup, Schatzfund (NK-ID 2311)
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Land (alt):
Schleswig-Holstein
Land:
Schleswig-Holstein
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Frörup
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
in die Zwischenablage kopieren
{"type":"Polygon","coordinates":[[[9.365855,54.6999426],[9.368257,54.6960926],[9.3682777,54.6960595],[9.3683981,54.6961716],[9.3717632,54.697373],[9.3717776,54.6974048],[9.3718455,54.6974],[9.3739361,54.6981219],[9.3739433,54.6981574],[9.3740006,54.698154],[9.374612,54.6977862],[9.3751864,54.6973676],[9.3759667,54.6965648],[9.3763788,54.6958969],[9.3768951,54.6949863],[9.3778165,54.6931868],[9.377907,54.6928259],[9.3866788,54.6899153],[9.4102248,54.6818751],[9.4203731,54.6777794],[9.426314,54.6753815],[9.4283554,54.6742635],[9.4357842,54.6766574],[9.4372593,54.6770871],[9.4380803,54.6773262],[9.4443983,54.6791663],[9.4471579,54.6768332],[9.4527142,54.6756876],[9.4533937,54.6798606],[9.4611562,54.6780285],[9.4636975,54.6762604],[9.4653085,54.6763762],[9.4652884,54.6770031],[9.4703206,54.6772505],[9.469292,54.6788174],[9.4627928,54.6887171],[9.4637834,54.6914655],[9.4634746,54.6933979],[9.4634706,54.693423],[9.4656673,54.6951561],[9.4687654,54.6996309],[9.4831858,54.7023409],[9.4826283,54.709536],[9.4833859,54.7184094],[9.4815769,54.7219668],[9.4794664,54.7236584],[9.4731189,54.7255927],[9.4735198,54.7308638],[9.4733933,54.7316424],[9.4718374,54.7323089],[9.4584494,54.7444059],[9.4518145,54.7512981],[9.4496414,54.7496959],[9.4490232,54.7463116],[9.4463828,54.7318548],[9.4450907,54.7317802],[9.4450428,54.7313268],[9.4442042,54.7313306],[9.4419034,54.7313411],[9.4341113,54.7313768],[9.433209,54.727099],[9.432724,54.7251386],[9.4260506,54.7260774],[9.4067707,54.7292743],[9.4067083,54.7293116],[9.4066027,54.7293746],[9.4065356,54.7304661],[9.4065347,54.7304861],[9.4064,54.7347414],[9.4063898,54.7347984],[9.3886668,54.7292434],[9.3883702,54.7291046],[9.3744885,54.7226078],[9.3784839,54.714496],[9.3782965,54.7101255],[9.3782686,54.7100942],[9.3749297,54.7063569],[9.3683625,54.7018515],[9.3675214,54.7011555],[9.3668322,54.700135],[9.365855,54.6999426]]]}
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
Kreis Schleswig-Flensburg
Amtliche Gemeinde:
Oeversee
Auffindezeitpunkt:
1811
Verbergungszeit(punkt):
950
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/38835842-a469-4457-9bb5-f508ee6c8493
in die Zwischenablage kopieren
Literatur (Freitext):
Hauberg, Peter Christian: Myntforhold og udmyntninger i Danmark indtil 1146. Kopenhagen, 1900, S.163, Nr. 21.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde aus dem 8.-10. Jahrhundert in Schleswig-Holstein. In: Nordelbingen, Bd. 2, Jg. 1923, S. 280 K.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde des 8.-10. Jahrhunderts aus Schleswig-Holstein. In: Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft, Jg. 1924, S. 32.
Jesse, Wilhelm: Der Wendische Münzverein. Lübeck, 1928 (2. Aufl. Braunschweig, 1967), S. 32.
Jankuhn, Herbert: Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter. In: Rheinische Vierteljährige Blätter, Bd. 15/16, Jg. 1950/1951, S. 495-499, hier S. 498, Nr. 2.
Hatz, Gert: Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325. Numismatische Studien Nr. 5, Hamburg, 1952, zu Karte 4, Nr. 1.
Jankuhn, Herbert: Ein Münzfund der Wikingerzeit aus Steinfeld, Kr. Schleswig. In: Offa Bd. 11, Jg. 1952, S. 82-100, hier S. 86 Nr. 1.
Jankuhn, Herbert: Schatzfunde der Wikingerzeit in Angeln. In: Jahrbuch Angelner Heimatverein, Jg. 1953, S. 27-32, hier S. 28 Nr. 2.
Röschmann, Jakob: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Neumünster, 1963, S. 214.
Malmer, Brita: Nordiska mynt för år 1000. (= Acta archaeologica Lundensia 4) Bonn/Lund, 1966, S. 261 Nr. 6.
Voss, Frithjof/Müller-Wille, Michael/Raabe, Ernst-Wilhelm: Das Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde. In: Offa, Bd. 30, Jg. 1973, S. 60-132, hier S. 119, Nr. 13.
Müller-Wille, Michael/Willroth, Karl-Heinz: Zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwansen. In: Offa, Bd. 40, Jg. 1983, S. 275-320, hier S. 314 Nr. 10.
Wiechmann, Ralf: Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein. Neumünster, 1996, S. 390-391, Nr. 23.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde aus dem 8.-10. Jahrhundert in Schleswig-Holstein. In: Nordelbingen, Bd. 2, Jg. 1923, S. 280 K.
Nöbbe, Erwin: Münzfunde des 8.-10. Jahrhunderts aus Schleswig-Holstein. In: Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft, Jg. 1924, S. 32.
Jesse, Wilhelm: Der Wendische Münzverein. Lübeck, 1928 (2. Aufl. Braunschweig, 1967), S. 32.
Jankuhn, Herbert: Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter. In: Rheinische Vierteljährige Blätter, Bd. 15/16, Jg. 1950/1951, S. 495-499, hier S. 498, Nr. 2.
Hatz, Gert: Die Anfänge des Münzwesens in Holstein. Die Prägungen der Grafen von Schauenburg bis 1325. Numismatische Studien Nr. 5, Hamburg, 1952, zu Karte 4, Nr. 1.
Jankuhn, Herbert: Ein Münzfund der Wikingerzeit aus Steinfeld, Kr. Schleswig. In: Offa Bd. 11, Jg. 1952, S. 82-100, hier S. 86 Nr. 1.
Jankuhn, Herbert: Schatzfunde der Wikingerzeit in Angeln. In: Jahrbuch Angelner Heimatverein, Jg. 1953, S. 27-32, hier S. 28 Nr. 2.
Röschmann, Jakob: Vorgeschichte des Kreises Flensburg. Neumünster, 1963, S. 214.
Malmer, Brita: Nordiska mynt för år 1000. (= Acta archaeologica Lundensia 4) Bonn/Lund, 1966, S. 261 Nr. 6.
Voss, Frithjof/Müller-Wille, Michael/Raabe, Ernst-Wilhelm: Das Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde. In: Offa, Bd. 30, Jg. 1973, S. 60-132, hier S. 119, Nr. 13.
Müller-Wille, Michael/Willroth, Karl-Heinz: Zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwansen. In: Offa, Bd. 40, Jg. 1983, S. 275-320, hier S. 314 Nr. 10.
Wiechmann, Ralf: Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein. Neumünster, 1996, S. 390-391, Nr. 23.
Literatur (GVK):
Hauberg, Peter Christian
Myntforhold og udmyntninger i Danmark indtil 1146,
avec un résumé en français: Histoire monétaire du Danmark jusqu'en 1146,
Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs skrifter / Historisk og filosofisk afdeling R. 6, 5,1,
1900,
163/21
GVK
Nöbbe, Erwin
Münzfunde des 8.-10. Jahrhunderts aus Schleswig-Holstein,
Jahrbuch der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft und der Numismatischen Gesellschaft Wiesbaden-Mainz,
1924,
32
GVK
Jesse, Wilhelm
wendische Münzverein,
Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte Neue Folge, Band 6,
1928,
32
GVK
Jankuhn, Herbert
Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter,
1950,
498/2
GVK
Hatz, Gerd
Anfänge des Münzwesens in Holstein,
Hatz, Gert ; Die Prägungen d. Grafen v. Schauenburg bis 1325. Mit 12 Kt. u. 8 Taf,
(Numismatische Studien H. 5),
1952,
4/1
GVK
Jankuhn, Herbert
Münzfund der Wikingerzeit aus Steinfeld, Kreis Schleswig,
Offa,
1953,
86/1
GVK
Roeschmann, Jakob
Vorgeschichte des Kreises Flensburg,
Jakob Röschmann,
(Die vor- u. frühgeschichtlichen Denkmäler u. Funde in Schleswig-Holstein 6),
1963,
214
GVK
Malmer, Brita
Nordiska mynt före år 1000,
Acta archaeologica Lundensia / Series in octavo 4,
1966,
261/6
GVK
Voss, Frithjof
,
Müller-Wille, Michael
,
Raabe, Ernst-Wilhelm
Höftland von Langballigau an der Flensburger Förde,
Offa,
1973,
119/13
GVK
Müller-Wille, Michael
,
Willroth, Karl-Heinz
Zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Besiedlung von Angeln und Schwansen,
1983,
314/10
GVK
Wiechmann, Ralf
Edelmetalldepots der Wikingerzeit in Schleswig-Holstein,
vom "Ringbecher" zur Münzwirtschaft,
Untersuchungen aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, Kiel, und dem Archäologischen Landesmuseum sowie dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig und dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig 77,
1996,
390-391/23
GVK
Inhalt:
Dünnpfennige, sog. Hedeby-Halbbrakteat, Münzstätte Haithabu, Hauberg (1900) Band 1, Taf. 1, Halbbrakteaten, Nr. 1
Wiechmann, 1996, S. 391: Skandinavien, 4 Exemplare, ca. 900-980
Wiechmann, 1996, S. 391: Skandinavien, 4 Exemplare, ca. 900-980
Anzahl:
4 (komplett/gesamter Fund)
Fundumstände
Wo gefunden:
Wiechmann, 1996, S. 391: "1811 wurden in Oeversee, Frörup vier Münzen (Dorestad-Nachprägungen) gefunden."
Wobei gefunden:
unbekannt
Fundbeschreibung
Schlussmünze:
980
Klassifikation:
Schatzfund (ohne genaue Datierung)
Administrative Angaben
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2000-11-13T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2021-12-22 10:09:07+00
In Portal übernommen am:
2022-04-28T13:22:16+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz