Epfach, Einzelfund(e) (NK-ID 1892)
Allgemein
NK-Erfassungs-Nummer:
Epfach, Einzelfund(e) (NK-ID 1892)
Datierung(en):
Mittelalter und Neuzeit
Land (alt):
Bayern (Altbayern)
Land:
Bayern
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Epfach
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
in die Zwischenablage kopieren
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [
{
"type": "Feature",
"properties": {},
"geometry": {
"type": "Polygon",
"coordinates": [
[
[
10.88076384012,
47.893213537617
],
[
10.88076384012,
47.929206462383
],
[
10.93785615988,
47.929206462383
],
[
10.93785615988,
47.893213537617
],
[
10.88076384012,
47.893213537617
]
]
]
}
}
]
}
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
Landkreis Landsberg am Lech
Amtliche Gemeinde:
Denklingen
Auffindezeitpunkt:
1831
Verbergungszeit(punkt):
814/840
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Primärdaten:
Zitierlink:
https://numismatische-kommission.de/item/14790261-b10d-4207-a61e-1ba9df1b62f5
in die Zwischenablage kopieren
Literatur (Freitext):
Götz, U., 38. Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, Freising 2004, S. 39 f. u. 60; Völckers, H. H., Karolingische Münzfunde der Frühzeit, 1965, S. 69; Jahresbericht des historischen Vereins im Oberdonau-Kreis 1 (1835) Augsburg 1836, S. 62-63, Anm. 1, Fig. 70; Boxler, L., Geschichtliche Nachrichten des königlichen Landgerichts Schongau im Isarkreise. I. Denkwürdigkeiten von Epfach am Lechrain, Augsburg 1831, S. 35; Hahn, W. O. R., Moneta Radasponensis, Braunschweig 1976, S. 50, 9 a; Werner, J., Vorbericht über die Ausgrabungen auf dem Lorenzberg bei Epfach, Ldkr. Schongau (Oberbayern), in: Germania 35 (1957), Beilage 5, S. 328; Werner, J., Die Grabungen des Schongauer Landrichters Lorenz Boxler im Jahre 1830, in: Der Lorenzberg bei Epfach. Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Anlagen, hg. v. J. Werner, München 1969, S. 8 und S. 273 f.; (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. 8.) (Veröffentlichungen der Kommission zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Ratien. 2.); Hahn, W., Das Münzwesen im Herzogtum Baiern vor 976, in: Jahresbericht der Stiftung Aventium 7 über das Jahr 1992, Abensberg 1993, S. 24; Blackburn, M., Coin circulation in Germany during the Early Middle Ages. The evidence of singlefinds, in: Fernhandel und Geldwirtschaft, hg. v. B. Kluge, Sigmaringen 1993, S. 49 Nr. 42 (Berliner Numismatische Forschungen. Nf 1.) (Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 31.); Haertle, C. M., Karolingische Münzfunde aus dem 9. Jahrhundert, Band 2: Register, Köln u.a. 1997, S. 951 Nr. 583; Berghaus, Peter, Zur Deutung der karolingischen Fundmünze von Bad Nauheim, in: Die frühmittelalterliche Saline von Bad Nauheim, v. L. Süß, Frankfurt a.M. 1978, S. 178 Nr. 17 (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen. 3.); MG 394 Nr. 180.
Inhalt:
Karolinger, Ludwig der Fromme (814-840), Christiana-Religio-Denar, unbekannte Münzstätte (2 Exemplare?); Karlmann (768-771), Denar, unbekannte Münzstätte (Gariel II, Tafel IV Nr. 1; MG Nr. 82).
Anzahl:
2 (mindestens)
Fundumstände
Wobei gefunden:
bei Enthüllung der Umfassungsmauer um den Lorenzhügel
Fundbeschreibung
Klassifikation:
Einzelfund(-komplex)
Administrative Angaben
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2000-11-02T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2019-12-21 10:56:18+00
In Portal übernommen am:
2022-08-01T12:57:31+02:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz